Datenschutzbestimmungen

Der Consell de Mallorca garantiert die Vertraulichkeit und den Schutz personenbezogener Daten, die über diese Website erhoben werden, gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO) und des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte.
Der Consell de Mallorca übernimmt die Verantwortung für die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze und ist bestrebt, personenbezogene Daten auf rechtmäßige, faire und transparente Weise zu verarbeiten.
Der Consell de Mallorca geht davon aus, dass die Nutzer dieser Website durch die Angabe ihrer personenbezogenen Daten und die Nutzung dieser Website die Bedingungen in Bezug auf die Informationen zum Schutz personenbezogener Daten gelesen und verstanden haben.

 

WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICH?
Der Consell de Mallorca

 

WIE KÖNNEN SIE DEN FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN KONTAKTIEREN?
Calle de Palau Reial, Nummer 1, 07001, Palma, Balearen, Spanien.

 

ZU WELCHEM ZWECK WERDEN IHRE DATEN VERARBEITET?
Der Hauptgrund, warum wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, ist die Erleichterung und Verbesserung der Dienstleistungen, die Sie als Bürger oder Tourist vom Consell erwarten.
Die Hauptzwecke der Verarbeitung werden im Folgenden dargelegt:
•    Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Gesetz 10/2010 zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
•    Verwaltung der Buchung oder Vermietung von Unterkünften, Sportanlagen...
•    Verwaltung eines persönlichen Kontos mit einer einmaligen Registrierung für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen, die auf den Websites von Consell angeboten werden.
•    Kanalisierung von Informationsanfragen, Vorschlägen und Beschwerden, um diese zu verwalten und zu lösen.
•    Durchführung von Umfragen zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.
•    Erstellung von Profilen und Analyse des Nutzerverhaltens bei der Nutzung unserer Websites oder Anwendungen, jedoch nur, wenn der Nutzer dem zustimmt.
•    Zur Information über unsere Produkt- und Service-Updates, jedoch nur, wenn der Nutzer dem zustimmt.

 

WIE SAMMELN WIR INFORMATIONEN?

Wir sammeln personenbezogene Daten auf unterschiedliche Weise. In einigen Fällen setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen, und in anderen Fällen werden wir Ihre personenbezogenen Daten auf anderem Wege erhalten.
Im Folgenden erläutern wir die verschiedenen Arten, wie wir personenbezogene Daten sammeln, und einige Beispiele, wie wir diese Daten verwenden:
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen: Wir erheben personenbezogene Daten über einige der Consell-Websites, wenn Sie eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, wenn Sie ein Formular ausfüllen, oder auf andere Weise. In jedem Fall werden Sie zum Zeitpunkt der Erhebung über den Verantwortlichen für die Verarbeitung, den Zweck der Verarbeitung, die Empfänger der Informationen sowie darüber informiert, wie Sie Ihre Rechte nach den geltenden Datenschutzvorschriften ausüben können. In der Regel handelt es sich bei den personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.
Informationen, die wir bei Ihren Besuchen auf unseren Websites sammeln: Wir sammeln und speichern in begrenztem Umfang personenbezogene Daten und anonyme Gesamtstatistiken von allen Besuchern unserer Websites, entweder weil sie uns solche Daten aktiv zur Verfügung stellen oder einfach nur, weil sie die Websites besuchen. Zu den von uns erfassten Daten gehören Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des verwendeten Geräts, Browsersoftware, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Internetadresse des Webservers, auf den zugegriffen wurde, sowie Informationen darüber, wie unsere Websites genutzt werden.
Wir verwenden diese Informationen, um herauszufinden, wie lange das Laden unserer Websites dauert, wie sie genutzt werden, wie oft die verschiedenen Bereiche besucht werden und welche Art von Informationen die Besucher am meisten anzieht. Es hilft uns auch festzustellen, ob die Website korrekt funktioniert, und wenn wir Funktionsstörungen feststellen, diese zu beheben und die Leistung zu verbessern, damit wir einen besseren Service anbieten können.
Diese Informationen werden durch Cookies gesammelt. Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie, die Sie auf jeder Website des Consell finden.
Soziale Netzwerke: Die Nutzung sozialer Netzwerke nimmt stetig zu, und in diesem Sinne ist der Consell de Mallorca in den meisten von ihnen präsent.
Die Informationen, die wir über soziale Medien sammeln, enthalten manchmal persönliche Informationen, die online und öffentlich zugänglich sind. Wir stellen stets sicher, dass alle von uns verwendeten Informationen entweder korrekt ihrer Quelle zugeordnet oder anonymisiert werden.
Diese sozialen Netzwerke haben wahrscheinlich ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, in denen erklärt wird, wie sie Ihre personenbezogenen Daten verwenden und weitergeben. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien sorgfältig zu lesen, bevor Sie diese sozialen Netzwerke nutzen, um sicher zu sein, wie Ihre personenbezogenen Daten erfasst und weitergegeben werden.
Mobiltelefon: Die Anwendungen des Consell de Mallorca verfügen über ein Geolokalisierungstool, dessen Zweck es ist, den Standort zu bestimmen, um anonym die Gewohnheiten und Vorlieben der Nutzer der APP zu kennen.
Mit aktivierter Geolokalisierungsfunktion auf Ihrem Mobilgerät können Sie alle Funktionen der Anwendungen nutzen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Insel beitragen. Haben Sie die Geolokalisierung nicht aktiviert, werden wir Sie darüber informieren und Sie vorher mit einer Benachrichtigung um Erlaubnis bitten.
Dieser Geolokalisierungsdienst wird nicht dazu verwendet, Ihren Standort an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die meisten Mobilgeräte bieten die Möglichkeit, Ortungsdienste zu deaktivieren. Am ehesten ist dies im Einstellungsmenü des Geräts zu finden. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Ortungsdienste auf Ihrem Gerät deaktivieren können, wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilfunkbetreiber oder Gerätehersteller.

 

AUF WELCHER GRUNDLAGE SIND WIR BERECHTIGT, IHRE DATEN ZU VERARBEITEN? 
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind wir aus mehreren Gründen legitimiert:
•    Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
•    Aus berechtigtem Interesse, z. B. aus Sicherheitsgründen, zur Verbesserung unserer Inhalte, Dienstleistungen und Produkte durch Marktforschung oder zur Bearbeitung von Anträgen, Anfragen oder möglichen Beschwerden.

 

WIE LANGE WERDEN WIR IHRE DATEN VERARBEITEN?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in dem wir sie benötigen, um sie für den Zweck zu verwenden, für den sie erhoben wurden, und im Einklang mit der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach geltendem Recht. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie eine Beziehung besteht oder Sie Ihr Recht auf Löschung und/oder Einschränkung der Verarbeitung nicht wahrnehmen.
In diesen Fällen bewahren wir die Informationen ordnungsgemäß gesperrt auf, ohne sie zu verwenden, solange dies für die Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist oder solange sich aus der Verarbeitung Ihrer Daten eine gerichtliche, gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung ergibt, die erfüllt werden muss und für die eine Wiederherstellung erforderlich ist.

 

WERDEN WIR DIE DATEN INS AUSLAND ÜBERMITTELN? 
Die von uns gesammelten personenbezogenen Daten befinden sich in Spanien und es ist nicht vorgesehen, die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen an Drittländer oder internationale Organisationen zu übermitteln.

 

WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung der digitalen Rechte informieren wir Sie über folgende Rechte, die Sie ausüben können:
•    Zugang zu Ihren Daten: Sie haben das Recht auf Zugang zu Ihren Daten, um zu erfahren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
•    Berichtigung oder Löschung von Daten: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, unrichtige, Sie betreffende personenbezogene Daten, die von der verantwortlichen Stelle verarbeitet werden, zu berichtigen oder sogar ihre Löschung zu verlangen, wenn die Daten u. a. für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
•    Einschränkung der Verarbeitung von Daten: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. In diesem Fall werden wir Sie darüber informieren, dass sie nur zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung der digitalen Rechte aufbewahrt werden.
•    Auf die Übertragbarkeit Ihrer Daten: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
•    Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten: Unter bestimmten Umständen und aus Gründen, die sich auf die jeweilige Situation beziehen, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. In diesem Fall müsste der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, es liegen zwingende legitime Gründe vor, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung oder Verteidigung etwaiger Ansprüche.
 

HABEN SIE DAS RECHT, EINE BESCHWERDE EINZUREICHEN?
Ja, als betroffene Person und insbesondere dann, wenn Sie bei der Ausübung Ihrer Rechte keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der spanischen Datenschutzbehörde einzureichen. Zu diesem Zweck können Sie die Website der Behörde aufrufen: www.agpd.es.
Bevor Sie diese Beschwerde einreichen, können Sie sich schriftlich an folgende Adresse wenden: Consell de Mallorca, calle de Palau Reial, número 1, 07001, Palma, Illes Balears, Spanien.

 

BESCHWERDEN UND RÜCKFRAGEN
Sie können Beschwerden, Ansprüche, Anträge und Fragen im Zusammenhang mit dem Service über das Beschwerde- und Antragsformular auf folgender Website einreichen: https://seu.conselldemallorca.net/fitxa?key=5035
Wir werden alle Anfragen und insbesondere Beschwerden und Anregungen so schnell wie möglich bearbeiten, ohne dabei die gesetzlich festgelegten Fristen zu überschreiten.
Diese Datenschutzinformationen wurden überprüft und im Juli 2021 aktualisiert.